Scabiosa - Signet

Scabiosa vor Ort

Hier zeigen wir Rad- und Wanderwege, die einladen, die Graue Skabiose in ihren Lebensräumen zu entdecken. Wir bitten zu beachten, dass es sich bei den aufgeführten Gebieten zumeist um Schutzgebiete handelt, die je nach Schutzstatus einem Wegegebot unterliegen können.

Kyffhäuserweg

Er führt Sie durch offene, mediterran anmutende Karstlandschaften, menschenleere Buchenwälder, duftende Streuobstwiesen und zu den darin eingebetteten Sehenswürdigkeiten. Mit seinen 37 Kilometern ist der Rundweg bequem an drei Tagen zu erwandern. Start und Ziel der Entdeckungsreise ist die Kurstadt Bad Frankenhausen. Auf der ersten Etappe kann man der Grauen Skabiose unterhalb der Naturparkstation begegnen. Auch am Fuße des Panorama Museums sind im Spätsommer ihre hellvioletten Blütenköpfe zu sehen.

Rundweg in 3 Etappen
Startpunkt: Bad Frankenhausen oder Rottleben (Barbarossahöhle)
Länge: 37 km (Kyffhäuserweg) bzw. 9 km (Bad Frankenhausen bis Barbarossahöhle)
Dauer: ca. 4 h (Bad Frankenhausen bis Barbarossahöhle)

Mehr Infos zum Kyffhäuserweg

Saaleradweg

Auf der achten, von Halle (Saale) nach Bernburg führenden Etappe des Saaleradweges wird zuerst die „Porphyrkuppenlandschaft nordwestlich von Halle“, dann der „Saaledurchbruch bei Rotheburg“ durchquert. Beide Gebiete, die jeweils mehrere Teilflächen auf beiden Seiten der Saale umfassen, sind für ihre reiche Trockenrasen-Vegetation berühmt. Kuppen und Hänge bestimmen das Landschaftsbild, charakteristisch ist die starke Präsenz von Felsen und Felsfluren.

Etappe 8 des Saaleradweges
Startpunkt: Halle (Saale), Burg Giebichenstein
Länge: 58 km (Länge der kompletten achten Etappe)
Dauer: 6 bis 8 h

Mehr Infos zum Saaleradweg

 

Wanderweg über die Schwellenburg

Die nordwestlich von Erfurt gelegene Schwellenburg ist eine offene, vergleichsweise große und gut erreichbare Gipskeuper-Kuppe, die großflächig von Steppenrasen eingenommen wird. Sie ist die größte von mehreren Kuppen mit ähnlicher Vegetation. Das Relief ist durch frühere Nutzungen (Gipsabbau, Weinbau) überzeichnet. Auf den Weinbau gehen die namengebenden „Schwellen“ (= Terrassen) zurück. In den Trockenrasen wachsen neben der Grauen Skabiose zahlreiche weitere, für die Steppenrasen des Thüringer Beckens charakteristische Arten. Am eindrucksvollsten sind die Steppenrasen am Südwest- und Westhang der Kuppe entwickelt.

Rundweg
Startpunkt: Zuweg mit Infotafel, südwestlich von Kühnhausen an der Bundesstraße 4
Länge: 1,5 km
Dauer: ca. 2 h

Mehr Infos zur Schwellenburg

Rundweg auf dem Teufelsmauerstieg

Der Rundweg an der Teufelsmauer in Weddersleben bietet eine beeindruckende Wanderung entlang einer einzigartigen Felsformation. Die Teufelsmauer zieht sich über mehrere Kilometer durch die Landschaft und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung. Auf dem hier empfohlenen Rundweg sind die wohl bizarrsten Felsskulpturen zu sehen: der Königsstein, die Mittelsteine und die Papensteine. Am Fuße der Felsen befinden sich sandige Böden, auf denen die Graue Skabiose gemeinsam mit wärmeliebenden Arten wie Sand-Thymian, Berg-Sandglöckchen oder Karthäuser-Nelke vorkommt. Da der Rundweg teilweise durch das Naturschutzgebiet „Teufelsmauer und Bode nordöstlich Thale“ verläuft, möchten wir Sie bitten die Wege nicht zu verlassen und sich die Flora stattdessen von der Wegbegrenzung aus anzusehen.

Rundweg
Startpunkt: Parkplatz Teufelsmauer (Neinstedt) oder Bushaltestelle „Weddersleben Teufelsmauer“
Länge: ca. 7 km
Dauer: ca. 2 h

Mehr Infos zum Rundweg

Wanderweg zu den Gegensteinen

Die Gegensteine sind zwei markante, freistehende Felsformationen der Teufelsmauer. Das Naturschutzgebiet, das die Felsen und umliegende Bereiche umfasst, beherbergt artenreiche Trockenrasen, in denen – unmittelbar am Weg – auch die Graue Skabiose wächst und hier im Spätsommer und Herbst entdeckt und bewundert werden kann. Ein Spaziergang vom Kleinen zum Großen Gegenstein wird mit einem schönen Blick auf den Brocken und das Harzvorland belohnt (ca. 1 h). Besonders gut ist der Ausblick vom Großen Gegenstein, der über einen schmalen Stieg begangen werden kann. Für Wanderlustige gibt es die Möglichkeit, eine längere Rundwanderung zu machen, die über die Gegensteine zur Roseburg und zurück zum Schloss Ballenstedt führt (ca. 3 h).

Rundweg
Startpunkt: Parkplatz am Kleinen Gegenstein bzw. Schlossplatz Ballenstedt
Länge: 10 km
Dauer: 1 h bzw. 3 h

Mehr Infos zum Rundweg

Mehr Infos zu den Gegensteinen